Wohnen im Alter

3.5.2023

Das Seniorencafé im April befasste sich mit dem für viele Senioren relevanten Thema, wie sie möglichst lange selbständig zu Hause wohnen können. Frau Kagerer stellte viele Hilfsmittel vor, damit dies gelingt und gab Tipps und Anregungen, wie die eigene Wohnung möglichst sicher und praktisch gestaltet werden kann, um potentiellen Verletzungs- und Gesundheitsgefahren für Senioren aus dem Weg zu gehen und um unnötige Anstrengungen zu vermeiden.

Als Hilfestellung verteilte sie eine vierseitige "Checkliste Wohnungsanpassung", mit deren Hilfe man überprüfen kann, wo Gefahrenquellen in der eigenen Wohnung zu finden sind und wie man diese beheben kann.

Diese Checkliste wurde von der Stadtteilarbeit e.V. in München herausgegeben und kann kostenlos im Internet unter beratungsstelle-wohnen.de herunter geladen werden.

Nach dem interessanten Vortrag gab es wie immer Kaffee und leckere vom Seniorenteam selbst gebackene Kuchen.

Da der Seniorennachmittag in die 50-tägige liturgische Osterzeit fiel, gab es auch für alle Teilnehmer ein kleines Osterpräsent und einen Ostergruß.

Die gut 30 Besucher erlebten einen interessanten und lehrreichen Nachmittag und freuten sich über das gemütliche Beisammensein und die Gelegenheit sich zu treffen und auszutauschen.

No items found.

Über den Autor
Simone Felenda

Letzte Veröffentlichungen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Gebet durch die Nacht

Ölbergsandacht am Gründonnerstag um 21.30 mit Taizéliedern, gestaltet vom Chor für NGL und Gospel. Eine tolle Einstimmung auf das Ostergeschehen - lassen Sie es wirken!

Stefanie Dandorfer
1 min
Ostern und Heilige Woche 2025

Die Heilige Woche bietet direkt vor Ostern die Möglichkeit, mit Gott zusammen zu sein, sich dessen bewusst zu werden, was uns geschenkt wurde. Herzliche Einladung dazu!

Thomas Konetzny
5 min
Karfreitag und Osternacht im Freien

Das Ostergeschehen war draußen. Drinnen ist's bei uns gerade eng. Der Kindergarten mit seinem Hügel bringt uns auf Ideen. Welche Möglichkeiten sich da auftun...

Pfarrer Heinrich Börner