Wir
freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite www.herz-marien.de und
über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen und Dienstleistungen. Der Schutz
Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. In der Diözese
Regensburg gelten – wie in allen deutschen (Erz-) Diözesen – für die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen
des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) einschließlich der
Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz
(KDO – DVO) (zu finden unter http://www.bistum-regensburg.de/bistum/dienst-fuer-pfarreien/datenschutz)
sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen
Datenschutzvorschriften. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im
Rahmen dieser Webseite ausschließlich gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften
sowie in dieser Datenschutzerklärung dargestellt.
1.
Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind
alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen,
zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu
einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert
werden kann. Beispiele: Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
2.
Soweit nachfolgend nicht ausdrücklich anderweitig
beschrieben, gilt im Rahmen des Betriebs und der Nutzung dieser Webseite
Folgendes:
Drittländer: Ihre Daten werden nur in Deutschland verarbeitet. Wir
beabsichtigen nicht, Ihre personenbezogenen Daten an oder in ein Drittland
oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
Automatisierte Entscheidungen und Profiling: Wir nutzen Ihre
personenbezogenen Daten weder zum Finden automatisierter Entscheidungen
noch zur Durchführung von Profiling.
Zweckänderung: Die gegebenenfalls jeweils erhobenen personenbezogenen Daten
werden ausschließlich zu dem jeweils angegebenen Zweck(en) verarbeitet. Wir
werden Ihre personenbezogenen Daten
nicht zu einem anderen Zweck weiterverarbeiten.
Verantwortlicher
Verantwortlich im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:
Katholische Kirchenstiftung Herz Marien
vertreten durch: Kirchenverwaltungsvorstand ist
Heinrich Börner, Pfarrer
Rilkestrasse 17
93049 Regensburg
E-Mail: herz-marien.regensburg@kirche-bayern.de
Website: www.herz-marien.de
Der zuständige betriebliche Datenschutzbeauftragte ist:
Erzbischöfliches Ordinariat München
Datenschutzstelle
Jupp Joachimski
Kapellenstrasse 4
80333 München
Telefon: +49 89 2137 1796
E-Mail: jjoachimski@eomuc.de
Wir
möchten Sie an dieser Stelle auf das Recht zur Beschwerde bei der
Datenschutzaufsicht gemäß § 48 KDG hinweisen. Demnach hat jede betroffene Person
unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei
der Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung
der sie betreffenden personenbezogenen Datengegen Vorschriften des Gesetzes
über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) oder gegen andere
Datenschutzvorschriften verstößt. Die Einhaltung des Dienstweges ist dabei
nicht erforderlich.
Die Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzaufsicht lauten:
Datenschutzstelle
Leiter und Diözesandatenschutzbeauftragter
Jupp Joachimski
Kapellenstrasse 4
80333 München
Telefon: +49 89 2137 1796
E-Mail: jjoachimski@eomuc.de
Nutzung der Webseite: Datenerhebung, -verarbeitung und-nutzung
Beim Aufruf unserer Webseite ist es technisch notwendig verschiedene
Daten zu verarbeiten, damit eine fehlerfreie Kommunikation zwischen Ihrem
Internetbrowser (z.B.: Internet Explorer) und unserem Webserver möglich
ist. Dabei werden automatisch folgende Daten erhoben und in einer
sogenannten Log-Datei protokolliert:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Der Name der abgerufenen Datei
Die Menge der gesendeten Daten
Eine Statusmeldung, ob der Abruf erfolgreich war
Die Webadresse der verweisenden Webseite (URL)
Browsertyp und –version
Betriebssystemtyp und - version
IP-Adresse
Zugangsprovider
Zweck:
Wir erheben diese Daten ausschließlich in nicht-personenbezogener Form.
Dies geschieht, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Webseiten
überhaupt zu ermöglichen, insbesondere zum Zwecke der systeminternen
technischen Verarbeitung (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der
technischen Administration der System- und Netzinfrastruktur sowie zur
Optimierung des Internetangebotes. Eine personenbezogene Auswertung findet
grundsätzlich nicht statt. Wir behalten es uns jedoch vor, die Log-Datei
nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der
berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Rechtsgrundlage: Die vorübergehende Verarbeitung der Daten und der
Log-Datei erfolgt aus berechtigtem Interesse zu oben genanntem Zweck gem. §
6 Ziffer 1 lit. (g) KDG.
Empfänger der Daten: Die Daten werden notwendigerweise an unseren Hostinganbieter weitergeleitet, bei dem unser Webserver
physisch und technisch verwaltet wird.
Speicherdauer und Löschung: Die IP-Adresse speichern wir für die Dauer
Ihres Besuchs und bis zu sieben Tage nach dessen Beendigung. Danach werden
die Daten automatisch gelöscht.
Widerspruch oder Widerruf: Diese Datenverarbeitung ist für den Betrieb
unserer Webseite zwingend erforderlich. Daher besteht keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Registrierung, Benutzerkonto
Absatz
und Info entfällt, da dieses Angebot auf unserer Webseite nicht besteht.
Blog, Forum und Newsletter
Absatz
und Info entfällt, da dieses Angebot auf unserer Webseite nicht besteht.
Plug-Ins von sozialen Netzwerken
Absatz
und Info entfällt, da dieses Angebot auf unserer Webseite nicht besteht.
Information über Ihre Rechte als
betroffene Person (§ 15 Ziffer 2 lit. (b) KDG)
Bei
Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie – sofern nicht ein
gesetzlicher Ausnahmefall gegeben ist – gegenüber uns folgende Rechte
hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
1.
Recht auf Auskunft (§17 KDG): Sie haben das Recht,
von dem Verantwortlichen eine Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall,
so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und
damit im Zusammenhang stehende weitergehende Informationen.
2.
Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG): Sie haben das
Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie
betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter
Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels
einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
3.
Recht auf Löschung (§ 19 KDG): Sie haben das Recht,
von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende
personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche
ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern
einer der Gründe des § 19 Ziffer 1 KDG zutrifft und kein Ausnahmetatbestand
eingreift.
4.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG):
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkungen der
Verarbeitung (ehem. Sperre) Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
wenn eine der Voraussetzungen des § 20 Ziffer 1 KDG gegeben ist und kein
Ausnahmetatbestand eingreift.
5.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG): Sie haben
das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese
Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu
übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des § 22 Ziffer 1 KDG
gegeben sind und kein Ausnahmetatbestand eingreift.
6.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (§ 23
KDG): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Absatz 1 lit.
(f) (kirchliches Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt) oder (g)
(Wahrung berechtigter Interessen) KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie
darüber hinaus Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten wünschen oder
weitergehende Fragen über die Verarbeitung Ihrer uns überlassenen
personenbezogenen Daten haben, sowie eine Korrektur oder Löschung Ihrer
Daten veranlassen möchten, so wenden Sie sich bitte an die unter „Ausübung
des Widerspruchs- und Widerrufsrechts“ angegebene
Kontaktadresse.
Ausübung des Widerspruchs- und Widerrufsrechts
Sie
haben ggf. das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (s.o.
Widerspruch gegen Verarbeitung). Zudem haben Sie das Recht, eine an uns
erteilte Einwilligung – z.B. Versand eines Newsletters an Sie – mit Wirkung
für die Zukunft zu widerrufen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung
Ihrer Daten zu diesem Zweck unverzüglich unterlassen. Einen Widerspruch
oder Widerruf können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen formlos per
Post, Telefax oder Email an uns übermitteln.
Per Post:
Katholische Kirchenstiftung Herz Marien Regensburg
Rilkestrasse 17
93049 Regensburg
Per Telefax:
Fax.: +49 941 299957
Per
E-Mail:
mailto:
herz-marien.regensburg@kirche-bayern.de
Erteilte Einwilligungen
Soweit
erforderlich haben Sie uns ggf. Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten erteilt. In diesem Fall haben wir Ihre Einwilligung
jeweils protokolliert. Wir sind gesetzlich verpflichtet, den Text der
jeweiligen Einwilligung jederzeit für Sie abrufbar zu halten.
Selbstverständlich können Sie uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wie Sie Ihr Widerrufsrecht
ausüben können, erfahren Sie unter Punkt „Ausübung des Widerspruchs- und Widerrufsrechts“.
Pseudonymisierte Nutzungsprofile
Des
Weiteren erheben, verarbeiten und nutzen wir die oben bezeichneten Daten,
welche aus Ihrem Aufruf unserer Webseite resultieren, in pseudonymisierter Form. Das bedeutet, dass diese Daten
ausschließlich einem internen Kennzeichen zugeordnet werden. Ein
Rückschluss auf Ihren Namen oder andere personenbezogene Daten ist nicht
möglich. Diese Daten werden auch nicht zusammengeführt, sollten Sie sich
ggf. auf unserer Webseite unter Verwendung Ihres Namens registrieren. Diese
pseudonymisierten Nutzungsprofile helfen uns
dabei, uns ständig zu verbessern, indem wir unser Angebot bedarfsgerecht
gestalten können.
Sollten Sie die Erstellung von pseudonymisierten
Nutzungsprofilen nicht wünschen, so können Sie jederzeit widersprechen. Wie
Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben können, erfahren Sie unter Punkt
„Ausübung des Widerspruchs- und Widerrufsrecht“.
Cookies
Art
und Umfang der Datenverarbeitung: Unser Portal setzt kleine Textdateien
ein, die auch Cookies genannt werden. Diese Cookies werden im Speicher
Ihres Browsers abgelegt und dadurch auf Ihrem Computer gespeichert. Dies
ermöglicht eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim Aufruf
unserer Webseite. Selbstverständlich können Sie unsere Webseite auch Ohne
Cookies nutzen.
Zweck: Das Setzen von Cookies dient dem Zweck, Ihnen technische
Möglichkeiten, wie bspw. eine Registrierung und die nachfolgende Anmeldung
auf unserer Webseite anbieten zu können. So werden Cookies eingesetzt. Es
wird beim Aufruf der Seite lediglich ein sogenannter Session-Cookie gesetzt. Sie müssen bei Aufruf der Seite einem Session-Cookie nicht
explizit zustimmen. Ein Session-Cookie ist datenschutzrechtlich
unbedenklich und wird beim schließen des Browsers
wieder gelöscht.
- Zur technischen Sitzungssteuerung
- Zur Speicherung Ihrer individuellen Einstellungen
- Zur Erkennung Ihres Browsers
- Zur Registrierung und zum Login (wird aktuell nicht angeboten)
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt aus berechtigtem
Interesse zu oben genannten Zweck gem. § 6 Ziffer 1 lit.
(g) KDG.
Speicherdauer und Löschung: Cookies werden grundsätzlich solange auf Ihrem
Computer gespeichert, bis Sie selbst die Löschung veranlassen. Sie haben
die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies über Ihre
Browsereinstellungen. Details hierzu erfragen Sie bitte bei Ihrem
jeweiligen Browserhersteller.
Widerspruch oder Widerruf: Sollten Sie die Verwendung von Cookies ablehnen,
so haben Sie jederzeit die Möglichkeit, in ihren Browsereinstellungen das
Setzen von Cookies auf Ihrem Computer zu unterbinden, oder für jeden Cookie
einzeln gefragt zu werden, ob sie diesen zulassen möchten. Details hierzu
erfragen Sie bitte bei Ihrem jeweiligen Browserhersteller. Bitte beachten
Sie jedoch, dass das Blockieren von Cookies zu Funktionseinschränkungen
unserer Angebote führen kann.
Recht auf Anruf des
Diözesandatenschutzbeauftragten, Kontaktdaten betrieblicher
Datenschutzbeauftragter
Wir
möchten Sie an dieser Stelle auf das Recht zur Anrufung des
Diözesandatenschutzbeauftragten gemäß § 15 KDO hinweisen. Demnach kann
sicher jeder, der der Ansicht ist, dass bei Erhebung, Verarbeitung oder
Nutzung von personenbezogenen Daten durch Stellen gemäß § 1 Abs. 2 KDO
gegen Vorschriften der KDO (zu finden unter http://www.bistum-regensburg.de/bistum/dienst-fuer-pfarreien/datenschutz/)
oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstoßen worden ist oder ein
solcher Verstoß bevorsteht, unmittelbar an den Diözesandatenschutzbeauftragten
wenden. (§ 15 Abs. 1 KDO). Die Kontaktdaten des zuständigen
Diözesandatenschutzbeauftragten lauten:
Datenschutzstelle
Jupp Joachimski
Kapellenstrasse 4
80333 München
Telefon: +49 89 2137 1796
E-Mail: jjoachimski@eomuc.de
Elektronische Post (E-Mail) /
Kontaktaufnahme
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronischer Post (E-Mail)
an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten
gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht
überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer E-Mailadresse
ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht
gewährleistet. Wie viele E-Mail-Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte
Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in einigen Fällen auch normale E-Mails
fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und
löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von
uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten
an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem
Postweg (Postadresse) an uns zu senden.
Art und Umfang der Datenverarbeitung: Im Falle der Kontaktaufnahme mit uns
werden Ihre Daten, Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit gespeichert.
Zweck: Dies geschieht insbesondere zu Kommunikationszwecken und zum Schutz
unserer Systeme gegen Missbrauch.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt aus berechtigtem
Interesse zu oben genannten Zweck gem. § 6 Ziffer 1 lit.
(g) KDG.
Speicherdauer und Löschung: Die Daten werden erst dann gelöscht, falls
keine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen einer Löschung
entgegenstehen.
Widerspruch oder Widerruf: Sie können der Kontaktaufnahme per Email
jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann keine weitere Korrespondenz
via Email stattfinden.
Partnerwebseiten
Diese Webseite beinhaltet unter Anderem auch Links zu unseren Partnern
/ externe Webseiten. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, so werden Sie
automatisch zu dem jeweiligen Partner / externe Webseite weitergeleitet und
verlassen unser Webangebot www.herz-marien.de. Für die Handhabe Ihrer Daten
auf den verlinkten Partnerseiten / externe Webseiten sind ausschließlich
die jeweiligen Webseitenbetreiber verantwortlich. Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für dieses
Portal www.herz-marien.de gilt. Wir haben keinen Einfluss auf andere
Anbieter und kontrollieren nicht, ob die geltenden Datenschutzbestimmungen
eingehalten werden.
Gültigkeit
Wir
sind stets bemüht, unsere Webseiten weiterzuentwickeln und neue
Technologien einzusetzen. Daher kann es notwendig werden, diese
Datenschutzerklärung zu ändern, bzw. anzupassen. Wir behalten uns daher das
Recht vor, diese Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.
Bitte besuchen Sie daher diese Seite regelmäßig und lesen Sie die jeweils
aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durch.
|